Plötzlich verliert man die Mutter/den Vater und alles ändert sich. Ihre ältere Schwester, die sich immer um Sie gekümmert hat, ist gegen eine gerechte Aufteilung, weil sie Ihnen vorwirft, zeitlebens von den Erbschaftsvorschüssen profitiert zu haben. Ihr Bruder, zu dem sich das Verhältnis seit dem Tod Ihrer Eltern verschlechtert hat, besteht darauf, die Erbschaft zu blockieren. Dann erfahren Sie, dass Ihre Eltern Sie zugunsten Ihres jüngeren Bruders enterben und Sie fühlen sich ungerecht behandelt. Oder Ihr Ehepartner lässt sich von Ihnen scheiden und es kommt zu einer Gütertrennung. Welche Möglichkeiten bietet Ihnen dann das Erbrecht bei Gütertrennung?
Diese Beispiele sind nur ein kleiner Ausschnitt der Realität, die manchmal schwer zu glauben und zu realisieren ist. Zusätzlich zu dem Schmerz, der durch den Verlust eines Elternteils verursacht wurde, erleben Sie all diese Probleme am eigenen Leib und Sie fühlen sich völlig verstört und traurig über so viel Gemeinheit und Gier. Ihre einzige Hoffnung ist es, einen Anwalt für Erbrecht einzuschalten, denn nur er kann Ihnen helfen, zu kämpfen und zu gewinnen.
Wo finde ich einen Anwalt für Erbrecht? Kann er oder sie mir helfen, sobald der Nachlass eröffnet ist? Kann er oder sie mich in jeder Phase der Nachfolge begleiten? Gibt es Konflikte, die die Abwicklung des Nachlasses verhindern? Wird er mich verteidigen können? Wie interveniert er im Konfliktfall? Welche Lösungen gibt im Erbrecht bei Gütertrennung für mich? Hat er das Charisma und die Erfahrung, um den blockierten Nachlass zu verwalten, vor dem ich stehe? Es gibt viele Fragen zu stellen. Damit Sie besser sehen und die richtige Wahl treffen können, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag, wer der Erbrechtsanwalt ist und was er für Sie tut.
„Wir wollen einen kämpfenden Anwalt, einen zähen Anwalt, einen entschlossenen Anwalt. Wir wollen von einem Anwalt unterstützt werden, der in der Lage sein wird, unsere Rechte in diesem schwierigen Nachlass durchzusetzen.“.
Als Anwalt hören wir das jeden Tag. Neben seinen juristischen Fähigkeiten suchen Sie einen Anwalt, der Ihr Problem versteht und Ihre Erwartungen genau erkennt. Sie suchen einen Anwalt, der Ihre Verteidigung aufbaut, indem er die Situation analysiert, um Ihre Rechte besser zu erkennen und Sie zum Erfolg zu führen.
Unsere Kanzlei besteht daher auf der Notwendigkeit, dass Sie unsere Anwälte zu einem ersten Beratungsgespräch persönlich treffen. Der erste Eindruck ist immer der richtige!
Der Nachlassanwalt ist auch derjenige, der Ihre Not in manchmal schwierigen Momenten teilt. Er ist Ihr Wegbegleiter, der Sie sowohl im Verfahren als auch auf emotionaler Ebene begleitet. Er wird Ihnen zuhören und Sie in jedem Moment unterstützen und Ihnen über alle Hindernisse hinweghelfen. Nicht selten kommen viele persönliche Unglücke auf einmal. Vielleicht haben Sie sich auch kürzlich scheiden lassen und leben nun in Gütertrennung.
Wir haben unsere Erfahrung in Erbschaftsangelegenheiten seit über 30 Jahren entwickelt. Unsere Anwälte kultivieren täglich ihre Erfahrung und ihr Know-how, um Ihnen die beste Unterstützung zu bieten. Sie beherrschen die zivil- und steuerrechtlichen Aspekte der zahlreichen Erbschaftsfälle, mit denen sie zu tun haben.
Komplizierte Nachlässe entschlüsseln? Das ist das tägliche Geschäft unserer kompetenten Erbrechtsanwälte: Sie sind gefordert, immer komplexere Fälle zu bearbeiten, die Zivilrecht, Familienrecht, Steuerrecht und internationales Recht miteinander verbinden.
Als Ruheständler mit einem großen Nachlass denken Sie daran, Ihre Nachfolge zu Lebzeiten zu regeln.
Sie sind Unternehmer, haben ein beträchtliches Vermögen aufgebaut und denken daran, es zu Lebzeiten weiterzugeben?
Unsere Anwälte können Ihnen helfen, Ihren Nachlass im Voraus zu regeln. Um Ihnen die beste Lösung anbieten zu können, muss zunächst geprüft werden, was das deutsche Recht Ihnen erlaubt. Dabei ist die Erbquote zu beachten, also der gesetzliche Anteil am Nachlass, der den Nachkommen und dem überlebenden Ehegatten zusteht, wenn der Verstorbene keine nachgewiesenen Nachkommen hat. Beachten Sie, dass nur ein Teil des Nachlasses, der sogenannte verfügbare Teil, zu Ihrer freien Verfügung bleibt. Hinzu kommen Besonderheiten im Erbrecht bei Gütertrennung, die Ihren Anteil am Erbe weiter reduzieren können.
Sind Sie allein und haben keine Nachkommen oder einen Ehepartner? Sie fragen sich, wie und an wen Sie Ihren Nachlass weitergeben können? Im Prinzip kann Ihr Nachlass frei gestaltet werden.
Ein Anwalt für Erbrecht kann mehrere Möglichkeiten vorschlagen: ein holografisches Testament, eine Schenkung oder eine gemeinschaftliche Schenkung. Diese Mechanismen ermöglichen es Ihnen, die von den Erben zu zahlende Erbschaftssteuer zu reduzieren, da diese von Steuerfreibeträgen profitieren können.
Abhängig von Ihrer Familien- und Nachlasssituation stehen Ihnen viele Lösungen zur Verfügung. Wiederverheiratung, Kinder aus verschiedenen Ehen oder eine höhere Lebenserwartung, Scheidung mit Gütertrennung, all diese Faktoren erschweren zukünftige Erbschaften, daher ist es wichtig, die Dinge zu Lebzeiten zu regeln.
Die gütliche Phase der Nachlassregelung ist die zwingende Voraussetzung für die gerichtliche Teilung. Wenn sich die Erben untereinander über die Verteilung des Vermögens einig sind, dann kann die Teilung als einvernehmlich qualifiziert werden.
Wenn die Erbschaft bewegliches oder unbewegliches Vermögen betrifft, muss die Teilung vor einem Notar durchgeführt werden. Dieser Vorgang besteht darin, dass jedem der Erben ein Vermögen zu einem Wert zugewiesen wird, der dem Wert seiner Rechte an dem ungeteilten Vermögen entspricht. Die Erben haben die Möglichkeit, den Inhalt und die Bedingungen der Teilung zu wählen.
Ein im Erbrecht kompetenter Rechtsanwalt ist daher eine unentbehrliche Hilfe, da er Ihnen bei den Terminen mit dem Notar zur Seite steht, insbesondere um Ihre Rechte im Hinblick auf Ihren Rang im Nachlass zu ermitteln, und Ihnen schließlich hilft, das Vermögen des Verstorbenen zu rekonstruieren (Analyse der Bankkonten, Auflistung von Schenkungen und/oder Lebensversicherungen usw.). Sein Hauptziel: sich für die Wahrung Ihrer Interessen einzusetzen, indem er Sie bei den durchzuführenden Verfahren anleitet.
Sie sind Miteigentümer mit Ihren Brüdern und Schwestern, wissen aber nicht, wie Sie diese Situation am besten bewältigen können, ohne mit Ihren Geschwistern in einen Konflikt zu geraten?
Sie sind mit Ihren Geschwistern Miteigentümer des Familienhauses, aber einer von ihnen bewohnt die Räumlichkeiten, ohne dafür zu bezahlen. Was sollten Sie tun?
Sie sind geschieden und benötigen Hilfe im Erbrecht bei Gütertrennung?
Miteigentum ist definiert als die Situation, in der mehrere Personen konkurrierende, aber gleichartige Rechte an einer oder mehreren Immobilien haben. Das kann sehr gut gehen, aber es kommt oft vor, dass sich die Miteigentümer nicht einig sind, wie sie das ungeteilte Eigentum verwalten sollen, und die Entscheidungsfindung wird dann problematisch. Für einige Entscheidungen ist insbesondere eine Mehrheit oder 2/3 der Rechte erforderlich.
Zur Klärung des Sachverhalts und zur Verteilung der Verantwortlichkeiten der einzelnen Parteien ist die Hilfe eines Rechtsanwalts im Erbrecht unerlässlich. Dieser kann Ihnen nämlich vorschlagen, einen Vertrag zu verfassen, der die Rechte und Pflichten jedes Einzelnen vorsieht. Er kann auch die Regeln festlegen, die bei Entscheidungen über die Verwaltung der im Gemeinschaftseigentum befindlichen Immobilie zu beachten sind.
Wenn ein Miteigentümer die Räumlichkeiten nutzt, ohne etwas zu bezahlen, sollten Sie wissen, dass immer eine Nutzungsentschädigung fällig ist. Zahlt der Miterbe nicht von sich aus, können die anderen Miteigentümer ihn mit Hilfe eines kompetenten Anwalts für Erbrecht dazu zwingen. Dieser wird die Angelegenheit an den Richter weiterleiten, um den widerstrebenden Erben zu zwingen, dies zu tun.
Außerdem haben Sie das Recht, jederzeit aus dem gemeinsamen Erbe auszutreten. Wenn einer oder mehrere der ungeteilten Erben Einspruch erheben, kann der Erbrechtsanwalt intervenieren, um die Angelegenheit einem Richter vorzulegen, damit dieser die Uneinigkeit beendet: Dies führt zum Verkauf der Immobilie oder zum Kauf Ihrer Rechte durch einen der anderen Erben.
Der oder die Verstorbene hat den Nachlass nicht geregelt und Sie befinden sich mitten in einem Erbstreit. Der Nachlass ist daher völlig blockiert und Sie wissen nicht, was Sie tun sollen?
Es kann zu einer Vielzahl von Erbstreitigkeiten kommen: Auslegung eines Testaments, Vorhandensein von strittigen Lebensversicherungen, verdeckte Schenkungen, Erbschaftsverschleierung, unüberschaubares Miteigentum, Schenkung an den Letztlebenden und gemischte Familie (Erbrecht bei Gütertrennung) oder eine Aufteilung, die Ihnen nicht gefällt. All diese Situationen bringen die Abwicklung von Erbschaften durcheinander und führen dazu, dass Sie einen Anwalt aufsuchen. Dieser übernimmt die Verteidigung Ihrer Interessen und führt alle rechtlichen Untersuchungen, Schritte, Verhandlungen und Verfahren durch, die direkt oder indirekt mit dem Auftrag zusammenhängen, den Sie ihm anvertraut haben.
Zu beachten ist, dass der Erbrechtsanwalt zunächst versuchen wird, eine einvernehmliche Lösung zu finden, wenn es noch möglich ist, mit den anderen Erben oder Partner zu diskutieren. Seine Anwesenheit an Ihrer Seite kann manchmal die heikelsten Situationen entschärfen, und das vermeidet die oft sehr langen Gerichtsverfahren.
Im Falle des Scheiterns vertritt Sie der Erbrechtsanwalt vor allen Gerichten in Deutschland und ist ausschließlich für die Verfahrensschritte vor den zuständigen Gerichten zuständig. Er kann Ihnen auch beim Notartermin zur Seite stehen, um Auseinandersetzungen zwischen den Erben zu vermeiden, die sehr lebhaft sein können.
Sind Sie bei der Erstellung Ihres Nachlasses? Soll der Notar oder der Anwalt ihn aufsetzen? Was ist der Stichtag? Was sind die Risiken, wenn Sie die Frist verpassen? Was soll ich tun, wenn ein Fehler in der Erklärung vorliegt?
Die Erbschaftserklärung muss innerhalb von 6 Monaten nach dem Todesfall beim Finanzamt eingereicht werden. Es ist ein Dokument, das alle Vermögenswerte und Schulden des Verstorbenen auflistet, um die Erbschaftssteuer zu berechnen.
Manchmal ist es schwierig, die Fristen einzuhalten, weil der Nachlass komplexe Elemente aufweist (mehrere Erben, geteiltes Nachlassvermögen usw.). Um Säumniszuschläge des Finanzamtes zu vermeiden, ist es wichtig, einen im Erbrecht kompetenten Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen. Dieser, der auch in Sachen Erbschaftssteuer kompetent ist, kann Lösungen finden und so vermeiden, dass Sie zu viel Steuern bezahlen müssen.
Wie Sie gesehen haben werden, ist der Erbschaftsanwalt ein multidisziplinärer Anwalt, aber vor allem ist er Ihr bester Verbündeter. Er kann Ihnen in jeder Phase zur Seite stehen: von der Einrichtung der Vermögensübertragung, über die Eröffnung des Nachlasses, bis hin zur gütlichen oder streitigen Abwicklung des Nachlasses.
Um eine Bestandsaufnahme Ihrer Situation zu machen und die Arbeitsbereiche zu definieren, wird ein erstes Treffen mit den Anwälten vereinbart. Diese erste Beratung wird für Sie entscheidend sein! Sie besiegelt den Startpunkt einer gesunden und dauerhaften Zusammenarbeit.